Kinder, bei denen die Diagnose der Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) neu gestellt wurde, waren häufiger mit den Vitaminen A und D schlechter versorgt.

 

Kinder, bei denen die Diagnose der Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) neu gestellt wurde, waren häufiger mit den Vitaminen A und D schlechter versorgt.

 

Die Zöliakie ist charakterisiert durch die Intoleranz von Gluten, das „Kleber-Eiweiß“ in Weizen und anderen Getreidesorten. Die Schleimhaut des Dünndarms reagiert dann auf das Getreide-Eiweiß mit Unverträglichkeit. Es kommt u.a. zu einer Immunreaktion des Darms mit chronischen Entzündungen. Die Krankheit tritt familiär gehäuft auf, die Ursache ist bisher nicht geklärt, aber genetische Faktoren spielen eine Rolle. Die Zöliakie beginnt oft schon im Säuglingsalter, kann aber auch später, bis ins Erwachsenenalter hinein, auftreten. Bekannt ist, dass bei der Zöliakie die Resorption von Nährstoffen und von Mikro-Nährstoffen im oberen Dünndarm gestört ist. Das kann zur unzureichenden Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen führen. Betroffen sind vor allem die fettlöslichen Vitamine A und D. Eine Gruppe türkischer Forscher untersuchte daher in einer Studie ein Jahr lang (Mai 2015 - Mai 2016) die Versorgung mit den Vitaminen A und D bei an Zöliakie erkrankten und gesunden Kindern.

 

102 Jungen und Mädchen im Alter von fünf bis dreizehn Jahren nahmen an der Studie teil, 52 Kinder waren an Zöliakie erkrankt, die anderen 50 dienten als gesunde Kontrollpersonen. Zu den häufigsten Symptomen der Zöliakie-Kinder gehörten ein verzögertes Wachstum (61,5 %), Bauchschmerzen (51,9 %) und Diarrhoe (11,5 %). Außerdem waren ihre Werte der Vitamine A und D signifikant geringer im Vergleich zu den gesunden Kindern. 49 Kinder (92,3 %) mit Zöliakie fehlte Vitamin D, davon hatten 32 stärkere Defizite. Die Versorgung mit Vitamin A war etwas besser, aber immerhin waren 17 Kinder mit Zöliakie nicht ausreichend mit diesem Vitamin versorgt. Bei den gesunden Kindern war die Versorgung deutlich besser. Nur neun Kinder hatten niedrige Vitamin D-Werte, und nur zwei deutliche Vitamin D-Defizite. Mit Vitamin A waren sie ausreichend versorgt. Die weiter untersuchten Werte von Vitamin E und K1 unterschieden sich in beiden Gruppen nicht.

 

Da diese Studie relativ klein ist, sollten die Beziehungen zwischen der Zöliakie und geringen Vitamin A- und D-Werten weiter untersucht werden. Die Forscher sind nach diesen Ergebnissen aber bereits jetzt der Ansicht, dass bei Kindern, die neu die Diagnose Zöliakie erhalten, auch die Werte der Vitamine A und D bestimmt werden sollten.

 

Unser Tipp: Bei einer schlechten Versorgung können die Werte von Vitamin A und D durch Ergänzungen verbessert werden. Vor allem bei Kindern sollte dies jedoch nur nach therapeutischer Empfehlung erfolgen.

 

Quelle:
Yakuv Tokgöz et al., Fat soluble vitamin levels in children with newly diagnosed celiac disease, a case control study. In: BMC Pediatrics, Online-Veröffentlichung vom 9.4.2018, doi: 10.1186/s12887-018-1107-x.