Die Herzinsuffizienz ist das Endstadium verschiedener Herz-Kreislauf-Krankheiten. Omega-3-Fettsäuren können die Therapie unterstützen und auf verschiedene Mechanismen einwirken, die an der Herzinsuffizienz beteiligt sind. Neu untersucht wurden die Einflüsse verschiedener Dosierungen und die Dauer der Ergänzungen.
Die Herzinsuffizienz entsteht meist infolge der koronaren Herzkrankheit oder durch andere Herzkrankheiten, sie kommt vor allem im höheren Alter häufiger vor. Dabei reicht die Pumpleistung des Herzens nicht mehr aus, um sich und andere Körperbereiche ausreichend mit Blut, Sauerstoff und nötigen Substraten zu versorgen. Zu den typischen Symptomen gehören u. a. Atemnot, Müdigkeit, übermäßige Erschöpfung nach Belastungen, Schwächen und allgemein eine beeinträchtigte Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Bei der fortschreitenden Herzinsuffizienz führen ausgeprägte Entzündungsreaktionen zu einer Schädigung der Gefäßwände und zu verminderten Leistungen des Herzmuskels. Trotz Fortschritten in der Therapie sind die Aussichten der Patienten oft nicht gut, die fünfjährige Überlebensrate liegt bei 50 %. In die Behandlung werden meist auch eine Reihe von nicht-medikamentösen Maßnahmen einbezogen, um die Arbeitslast des Herzens zu verringern oder weitere Schäden im Herzmuskel zu verhindern.
Dazu gehören z. B. die Gewichtsreduktion, Verzicht auf Alkohol und Rauchen sowie die angemessene Körperbewegung. Zu den zusätzlichen Therapien bei der Herzinsuffizienz gehören auch Ergänzungen der mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen (EPA − Eicosapentaensäure, DHA − Docosahexaensäure), die umfassend untersucht wurden. Sie zeigten herzschützende Mechanismen, einschließlich von entzündungshemmenden Eigenschaften, verbesserten Funktionen des Endothels (Innenschicht der Blutgefäße) und Regulierung von Aktivitäten des autonomen Nervensystems. Ergänzungen mit Omega-3-Fettsäuren konnten z. B. in einer Studie (GISSI-HF, 2008) einen wichtigen Marker (LVEF, linksventrikuläre Auswurffraktion) für die Herzfunktion und den Umbau des Herzens deutlich verbessern. Mit diesem Marker lässt sich das Blutvolumen einschätzen, das in der Systole (Kontraktion) aus den linken Herzkammern getrieben wird. Das ventrikuläre Remodeling, eine Veränderung in den Kammerwänden, ist ein Schlüsselfaktor für die Therapie der Herzinsuffizienz, wobei der Reparaturprozess schrittweise erfolgt und nicht kurzfristig erreicht werden kann.
Weitere Studien zeigten verbesserte Werte des natriuretischen Peptids (B-Typ, Marker für die Herzinsuffizienz) und eine Steigerung des maximalen Sauerstoffverbrauchs (peak VO2) im Blut und in den Geweben sowie eine insgesamt verbesserte Lebensqualität. Allerdings führten nicht alle Studien zu positiven Ergebnissen, was möglicherweise auf individuelle Unterschiede bei den Patienten sowie auf die verschiedene Dauer der Ergänzungen und variable Dosierungen von Omega-3-Fettsäuren zurückzuführen ist. Eine Gruppe von Forschern aus Taiwan führte dazu eine Recherche durch, um ein klareres Verständnis für die optimalen Strategien zur Ergänzung von Omega-3-Fettsäuren bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu ermitteln.
Sie führten nach einer umfassenden Recherche mit 14 relevanten Studien eine Meta-Analyse durch, an denen insgesamt 9.075 Personen (Durchschnitt 66 Jahre, 23 % Frauen) beteiligt waren. Das wichtigste Ergebnis ist ein zeit- und dosisabhängiger Nutzen der Omega-3-Fettsäuren für die Herzinsuffizienz. Hochdosierte Ergänzungen von Omega-3-Fettsäuren (2000-4000 mg/Tag) über mindestens ein Jahr konnten den LVEF-Wert und die Spitzenwerte des Sauerstoffverbrauchs im Vergleich zu den Kontrollgruppen signifikant verbessern. Weiter verbesserten sich mit den Omega-3-Fettsäuren der Spiegel des natriuretischen Peptids (B-Typ) und die Lebensqualität. Für die Forscher war außerdem bemerkenswert, dass mit Ergänzungen von hochdosierten Omega-3-Fettsäuren über mindestens ein Jahr — sowohl beim Überwiegen von entweder EPA oder von DHA — signifikant größere Verbesserungen beim LVEF-Wert im Vergleich zu den Kontrollgruppen erreicht wurden. Geringere Dosen und eine kürzere Dauer der Ergänzungen mit Omega-3-Fettsäuren erbrachten im Vergleich nicht denselben Nutzen.
Eine mögliche Erklärung für die vorteilhaften Auswirkungen der Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfunktion und das ventrikuläre Remodeling liegt in ihren entzündungshemmenden, antioxidativen und die Membranen stabilisierenden Eigenschaften. In früheren Studien wurde bereits festgestellt, dass sich spezifische Zytokine (IL-6, TNF-α) bei der Entwicklung eines ungünstigen ventrikulären Remodellings auf die Herzinsuffizienz nachteilig auswirken. Das kann z. B. zur Herzhypertrophie, d. h. zur Zunahme der Herzmuskelmasse führen, die das Herz stark belastet und zur beeinträchtigten Kontraktion des Herzmuskels beiträgt. Weiter besteht eine negative Beziehung zwischen ventrikulären Dysfunktionen und dem oxidativen Stress. Dadurch können z. B. in den Herzzellen Schäden in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) bzw. ein gestörtes kardiales Remodeling entstehen. Antioxidantien können möglicherweise dazu beitragen, solche negativen Prozesse zu verringern oder umzukehren. Durch einen geringeren oxidativen Stress könnten die Herzfunktionen verbessert und die Symptome der Herzinsuffizienz gemildert werden.
Die Forscher ziehen das Fazit: Eine langfristige, hochdosierte Ergänzung mit Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA) verbessert signifikant die Ergebnisse der Herzinsuffizienz. Das gilt besonders in Bezug auf die verbesserte LVEF-Auswurffraktion (Marker für die Herzinsuffizienz) und den maximalen Sauerstoffverbrauch, ohne dabei das Risiko für unerwünschte Ereignisse zu erhöhen. Die Ergebnisse sprechen für die Einbeziehung der Omega-3-Fettsäuren in die Therapie der Herzinsuffizienz. Diese Beziehungen sollten künftig in längerfristigen Studien weiter untersucht werden.
Unser Tipp: Omega-3-Fettsäuren werden in Nahrungsergänzungen mit verschiedenen Dosierungen (auch im Verhältnis von EPA zu DHA) angeboten. Auf eine gute Qualität, Reinheit und Bioverfügbarkeit sollte geachtet werden.