Schon kleine Ernährungs-Sünden machen sich bemerkbar

 

Zu den Alles(fr)essern (Omnivoren) gehören Menschen und Tiere. Gemeinsam ist ihnen, dass sie meist energie- und fettreiche Nährstoffe einer strikt pflanzlichen Ernährung vorziehen, besonders für kürzere Zeiträume. Forscher der Universität Hamburg untersuchten in einer Studie, ob und wie sich solche kleineren Ernährungs-Sünden auf die Gesundheit auswirken.

 

Zu einem meist üblichen Ernährungsverhalten gehört die insgesamt ausgewogene Ernährung. Sie wird jedoch, wenn sich ein Anlass bietet, von der Aufnahme energiereicher, fettreicher Nahrung unterbrochen. Solche Anlässe gibt es in gewissen Abständen immer wieder, beim Treffen mit Freunden und der Familie, einem Fest oder auch hin und wieder bei erhöhter Frustration. Die Folgen einer beständig kalorienreichen Ernährung sind mit Übergewicht und den davon abhängigen Folgekrankheiten bekannt. Ob und wie sich jedoch ein kurzfristiger, übermäßiger Verzehr mit energiereichen Nährstoffen auswirkt, das ist noch unklar. Eine Gruppe von Forschern aus Deutschland und der Schweiz untersuchte in einer Studie die gesundheitlichen Folgen von sporadischen Übertretungen bei einer ansonsten normalen Ernährung. Die Forscher prüften diese Beziehungen sowohl bei Tieren (Mäusen) als auch bei einer Ernährungs-Intervention mit freiwilligen Teilnehmern.

 

Die Ergebnisse zeigten, dass kurzfristige, wiederholte Umstellungen auf „Festmahlzeiten“, die Puffer-Wirkung der Mikrobiota im Darm stören und zu Dysfunktionen im Immunsystem führen können. Schon die erste Umstellung auf eine üppigere Ernährung reichte aus, um vorübergehend eine Immundepression der Schleimhäute auszulösen und die systemische Immunität zu beeinträchtigen. Das führte zur erhöhten Anfälligkeit für Infektionen (z. B. durch Salmonellen, Listerien). Auch die Fähigkeit auf antigene Herausforderungen zu reagieren, wurde beeinträchtigt. Die Forscher erklärten diese Wirkungen durch eine verringerte Fitness des Stoffwechsels als Reaktion auf die geringe Aufnahme von Ballaststoffen bei üppigen Mahlzeiten. Bestimmte T-Lymphozyten (CD4+ T-Zellen), die in der angepassten Immunität eine Rolle spielen, und die Bildung von Zytokinen (Botenstoffe) veränderten sich. Auch im Magen-Darm-Trakt machten sich kurzfristige Überschüsse bei der Aufnahme von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) schnell bemerkbar.

 

Es zeigten sich mikrobielle Veränderungen, die zu einer geringeren Bereitstellung von Ballaststoff-Metaboliten führten. Sind sie im Darm ausreichend vorhanden, regen sie das Wachstum gesunder Bakterien an, die wiederum zur Bildung nützlicher kurzkettiger Fettsäuren beitragen. Ist die Zufuhr an Ballaststoffen jedoch gering, so beeinträchtigt dies die Mikrobiota im Darm, sie kann das Wachstum ungünstiger Bakterien dann nicht mehr gut regulieren. Doch wenn sich die Ernährung normalisierte und wieder mehr Ballaststoffe aufgenommen wurden, dann regenerierten sich auch der Stoffwechsel der T-Lymphozyten und die Störungen im Immunsystem.

 

Die Forscher ziehen das Fazit: Die Untersuchungen zeigten, dass bereits kurzfristige, üppigere Ernährungs-Interventionen die Reaktionen sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen erheblich verändern können. Die Aufnahme von energiereichen Diäten bietet zwar den Vorteil, hohe Konzentrationen an Energie zu liefern, doch dies geht mit einer vorübergehenden Immundepression einher. Offenbar gibt es eine Synchronisation zwischen dem Ernährungsverhalten und den Immunreaktionen. Üppige „Festmahlzeiten“ führen zu einer vorübergehend geschwächten Schleimhaut und Störungen in der systemischen Immunität. Das ermöglicht es, dass sich für kurze Zeit Infektionen besser ausbreiten können. Die Störungen normalisieren sich nach der Rückkehr zur normalen, ausgewogenen Ernährung, die wieder mehr Ballaststoffe enthält. Die Beziehungen zwischen kurzfristigen Veränderungen in der Ernährung, dem Immunsystem und der Darm-Mikrobiota sollten künftig weiter erforscht werden.

 

Unser Tipp: Ballaststoffe sind pflanzliche Bestandteile, die im Körper nicht oder nicht völlig abgebaut werden. Sie haben viele Wirkungen im Körper, vor allem auf die Verdauung und Vorbeugung vor Darmkrankheiten sowie auf den Cholesterinspiegel und den Blutzucker. Bei Bedarf können Ballaststoffe auch ergänzt werden.

 

Quelle:
Francesco Siracusa et al., Short-term changes can result in musical and systemic immune depression. In: nature immunology, online 14.8.2023, doi: 10.1038/s41590-023-01587