Wieder Jodmangel in Deutschland

 

Jod ist ein essentielles Spurenelement und muss regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden. Anfang der 2000er Jahre hatte sich die Jodversorgung in Deutschland verbessert. Neuere Untersuchungen zeigen nun, dass die Aufnahmen von Jod hierzulande wieder gesunken sind.

 

Jod wird ein Leben lang regelmäßig benötigt, das gilt bereits für die Entwicklung des Fötus und Säuglings und ist auch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter sehr wichtig. Jod ist besonders für die gesunden Funktionen der Schilddrüse wichtig, es trägt zur Synthese von Schilddrüsenhormonen (T3, T4) bei, die viele Prozesse im Stoffwechsel steuern. Dazu gehören z. B. das normale Wachstum, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und die Regulierung des Wärmehaushalts. In Deutschland werden zur Jodversorgung für Jugendliche und Erwachsene von 13 bis zu 50 Jahren tägliche Aufnahmen von 200 mcg Jod empfohlen, für die Älteren sind 180 mcg Jod angesetzt. Für schwangere (230 mcg) und stillende Frauen (260 mcg) sind die täglichen Bedarfswerte etwas erhöht. Die ausreichende Jodversorgung ist für Mutter und Kind sehr wichtig, z. B. für die frühkindliche Entwicklung des Gehirns.

 

Bei Bedarf und nach therapeutischer Empfehlung sollte Jod in dieser Zeit ergänzt werden. Die Jodwerte lassen sich u. a. über die Urin-Ausscheidungen bestimmen. Von einer guten Versorgung geht man aus, wenn Werte von 150 bis 200 mcg Jod erreicht werden. Geringere Werte reichen von einem leichten bis zum schweren Jodmangel (unter 50 mcg). Zu seinen Folgen gehört, dass sich körperliche Entwicklungen verzögern und das Risiko für beeinträchtigte kognitive Leistungen steigt. Die davon abhängigen Symptome sind zunächst meist unspezifisch, es können z. B. Müdigkeit, Schwächen oder verringerte kognitive Leistungen auftreten. Generell führt ein anhaltender, stärkerer Jodmangel zur vergrößerten Schilddrüse, zu Schilddrüsenknoten oder zum Kropf, die in Deutschland relativ häufig, vor allem bei älteren Menschen, vorkommen. Eine weitere Folge ist die Entstehung einer (primären) Hypothyreose, einer Unterfunktion der Schilddrüse.

 

Jod ist vor allem in Seefischen und Meeresfrüchten reichlich vorhanden, die hierzulande oft weniger gegessen werden. Weitere Quellen sind Milch und Eier, wenn die Tiere mit jodreicher Nahrung gefüttert werden. Da in Deutschlands Böden Jod nur in geringeren Mengen vorkommt, ist es in den einheimischen pflanzlichen Lebensmitteln, in Getreide, Ost und Gemüse, meist nur in Spuren vorhanden. Um die Jodversorgung zu verbessern, wurde jodiertes Salz für die Verwendung im Haushalt, auf freiwilliger Basis, zugelassen. Ab den 1990er Jahre wurde außerdem erlaubt, dass Jodsalz zur Herstellung von industriell verarbeiteten Lebensmitteln (Milchprodukte, Fleischwaren, Brot etc.) sowie in Großküchen und in der Gastronomie verwendet werden kann. Das führte am Beginn der 2000er-Jahre dazu, dass der Jodmangel in Deutschland behoben war. Rund 20 Jahre später ist die Versorgung wieder geringer geworden. Im Jod-Monitoring wird die Versorgung regelmäßig im Rahmen von Bevölkerungsstudien (DEGS, KiGSS) in Abständen von einigen Jahren geprüft.

 

Neuere Untersuchungen zeigen bei Kindern und Erwachsenen eine zu geringe Jodversorgung bzw. einen milden Jodmangel. Bei Kindern hatten 44 % ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Jodversorgung, das galt auch für 32 % der Erwachsenen. Insgesamt hat damit mehr als ein Drittel der Bevölkerung ein erhöhtes Risiko für den Jodmangel. Für die aktuell gesunkene Jodversorgung gibt es offenbar mehrere Gründe. Bei verarbeiteten Lebensmitteln hat sich der Gebrauch von Jodsalz verringert. Außerdem ist der Anteil von Menschen, die freiwillig Jodsalz im Haushalt verwenden, von vorher 35 % auf knapp 29 % gesunken. Viele Menschen wollen sich heute „natürlich“ ernähren, weggelassen wird dann zum Teil auch das jodierte Salz. Hinzu kommt, dass inzwischen bewusster ist, dass zu viel Salz ungesund ist. Ein regelmäßig erhöhter Salzkonsum kann vor allem zum Bluthochdruck und zu Herz-Kreislauf-Krankheiten beitragen. Auf Salz muss jedoch nicht verzichtet werden, der Gebrauch sollte nur eingeschränkt werden, auf insgesamt fünf bis sechs Gramm Salz täglich. Bevorzugt werden sollten dabei Jodsalz, auch mit Jod angereicherte Fertigwaren können einbezogen werden.

 

Wer sich mit einer gesunden Mischkost, aus Fleisch, Fisch und pflanzlichen Produkten ernährt, ist meist recht gut mit Jod versorgt. Vegetarier nehmen Jod vor allem aus Milch und Milchprodukten auf, Veganer, die darauf verzichten, sind dagegen meist schlechter mit Jod versorgt. Auch bei bestimmten Allergien und Unverträglichkeiten (Milch, Fisch, Meeresfrüchte, Eier) sollte auf die Jodversorgung besonders geachtet werden. Bei Bedarf können Jodergänzungen die Versorgung verbessern.

 

Unser Tipp: Nicht immer ist die gute Jodversorgung mit der Ernährung allein zu decken. Für die Ergänzung von Jod stehen z. B. Jodtabletten oder auch flüssiges Jod zur Verfügung. Jod ist auch in einigen Multi-Präparaten mit Vitaminen und Mineralien enthalten.

 

Quelle: 
„Wenn Salz, dann Jodsalz“: BMEL startet Informationsoffensive. BMEL-Pressemitteilung vom 8.9.2023.