Wieder Jodmangel in Deutschland

 

Jod ist ein essentielles Spurenelement und muss regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden. Anfang der 2000er Jahre hatte sich die Jodversorgung in Deutschland verbessert. Neuere Untersuchungen zeigen nun, dass die Aufnahmen von Jod hierzulande wieder gesunken sind.

 

Jod wird ein Leben lang regelmäßig benötigt, das gilt bereits für die Entwicklung des Fötus und Säuglings und ist auch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter sehr wichtig. Jod ist besonders für die gesunden Funktionen der Schilddrüse wichtig, es trägt zur Synthese von Schilddrüsenhormonen (T3, T4) bei, die viele Prozesse im Stoffwechsel steuern. Dazu gehören z. B. das normale Wachstum, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und die Regulierung des Wärmehaushalts. In Deutschland werden zur Jodversorgung für Jugendliche und Erwachsene von 13 bis zu 50 Jahren tägliche Aufnahmen von 200 mcg Jod empfohlen, für die Älteren sind 180 mcg Jod angesetzt. Für schwangere (230 mcg) und stillende Frauen (260 mcg) sind die täglichen Bedarfswerte etwas erhöht. Die ausreichende Jodversorgung ist für Mutter und Kind sehr wichtig, z. B. für die frühkindliche Entwicklung des Gehirns.

 

Bei Bedarf und nach therapeutischer Empfehlung sollte Jod in dieser Zeit ergänzt werden. Die Jodwerte lassen sich u. a. über die Urin-Ausscheidungen bestimmen. Von einer guten Versorgung geht man aus, wenn Werte von 150 bis 200 mcg Jod erreicht werden. Geringere Werte reichen von einem leichten bis zum schweren Jodmangel (unter 50 mcg). Zu seinen Folgen gehört, dass sich körperliche Entwicklungen verzögern und das Risiko für beeinträchtigte kognitive Leistungen steigt. Die davon abhängigen Symptome sind zunächst meist unspezifisch, es können z. B. Müdigkeit, Schwächen oder verringerte kognitive Leistungen auftreten. Generell führt ein anhaltender, stärkerer Jodmangel zur vergrößerten Schilddrüse, zu Schilddrüsenknoten oder zum Kropf, die in Deutschland relativ häufig, vor allem bei älteren Menschen, vorkommen. Eine weitere Folge ist die Entstehung einer (primären) Hypothyreose, einer Unterfunktion der Schilddrüse.

 

Jod ist vor allem in Seefischen und Meeresfrüchten reichlich vorhanden, die hierzulande oft weniger gegessen werden. Weitere Quellen sind Milch und Eier, wenn die Tiere mit jodreicher Nahrung gefüttert werden. Da in Deutschlands Böden Jod nur in geringeren Mengen vorkommt, ist es in den einheimischen pflanzlichen Lebensmitteln, in Getreide, Ost und Gemüse, meist nur in Spuren vorhanden. Um die Jodversorgung zu verbessern, wurde jodiertes Salz für die Verwendung im Haushalt, auf freiwilliger Basis, zugelassen. Ab den 1990er Jahre wurde außerdem erlaubt, dass Jodsalz zur Herstellung von industriell verarbeiteten Lebensmitteln (Milchprodukte, Fleischwaren, Brot etc.) sowie in Großküchen und in der Gastronomie verwendet werden kann. Das führte am Beginn der 2000er-Jahre dazu, dass der Jodmangel in Deutschland behoben war. Rund 20 Jahre später ist die Versorgung wieder geringer geworden. Im Jod-Monitoring wird die Versorgung regelmäßig im Rahmen von Bevölkerungsstudien (DEGS, KiGSS) in Abständen von einigen Jahren geprüft.

 

Neuere Untersuchungen zeigen bei Kindern und Erwachsenen eine zu geringe Jodversorgung bzw. einen milden Jodmangel. Bei Kindern hatten 44 % ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Jodversorgung, das galt auch für 32 % der Erwachsenen. Insgesamt hat damit mehr als ein Drittel der Bevölkerung ein erhöhtes Risiko für den Jodmangel. Für die aktuell gesunkene Jodversorgung gibt es offenbar mehrere Gründe. Bei verarbeiteten Lebensmitteln hat sich der Gebrauch von Jodsalz verringert. Außerdem ist der Anteil von Menschen, die freiwillig Jodsalz im Haushalt verwenden, von vorher 35 % auf knapp 29 % gesunken. Viele Menschen wollen sich heute „natürlich“ ernähren, weggelassen wird dann zum Teil auch das jodierte Salz. Hinzu kommt, dass inzwischen bewusster ist, dass zu viel Salz ungesund ist. Ein regelmäßig erhöhter Salzkonsum kann vor allem zum Bluthochdruck und zu Herz-Kreislauf-Krankheiten beitragen. Auf Salz muss jedoch nicht verzichtet werden, der Gebrauch sollte nur eingeschränkt werden, auf insgesamt fünf bis sechs Gramm Salz täglich. Bevorzugt werden sollten dabei Jodsalz, auch mit Jod angereicherte Fertigwaren können einbezogen werden.

 

Wer sich mit einer gesunden Mischkost, aus Fleisch, Fisch und pflanzlichen Produkten ernährt, ist meist recht gut mit Jod versorgt. Vegetarier nehmen Jod vor allem aus Milch und Milchprodukten auf, Veganer, die darauf verzichten, sind dagegen meist schlechter mit Jod versorgt. Auch bei bestimmten Allergien und Unverträglichkeiten (Milch, Fisch, Meeresfrüchte, Eier) sollte auf die Jodversorgung besonders geachtet werden. Bei Bedarf können Jodergänzungen die Versorgung verbessern.

 

Unser Tipp: Nicht immer ist die gute Jodversorgung mit der Ernährung allein zu decken. Für die Ergänzung von Jod stehen z. B. Jodtabletten oder auch flüssiges Jod zur Verfügung. Jod ist auch in einigen Multi-Präparaten mit Vitaminen und Mineralien enthalten.

 

Quelle: 
„Wenn Salz, dann Jodsalz“: BMEL startet Informationsoffensive. BMEL-Pressemitteilung vom 8.9.2023.

Schon kleine Ernährungs-Sünden machen sich bemerkbar

 

Zu den Alles(fr)essern (Omnivoren) gehören Menschen und Tiere. Gemeinsam ist ihnen, dass sie meist energie- und fettreiche Nährstoffe einer strikt pflanzlichen Ernährung vorziehen, besonders für kürzere Zeiträume. Forscher der Universität Hamburg untersuchten in einer Studie, ob und wie sich solche kleineren Ernährungs-Sünden auf die Gesundheit auswirken.

 

Zu einem meist üblichen Ernährungsverhalten gehört die insgesamt ausgewogene Ernährung. Sie wird jedoch, wenn sich ein Anlass bietet, von der Aufnahme energiereicher, fettreicher Nahrung unterbrochen. Solche Anlässe gibt es in gewissen Abständen immer wieder, beim Treffen mit Freunden und der Familie, einem Fest oder auch hin und wieder bei erhöhter Frustration. Die Folgen einer beständig kalorienreichen Ernährung sind mit Übergewicht und den davon abhängigen Folgekrankheiten bekannt. Ob und wie sich jedoch ein kurzfristiger, übermäßiger Verzehr mit energiereichen Nährstoffen auswirkt, das ist noch unklar. Eine Gruppe von Forschern aus Deutschland und der Schweiz untersuchte in einer Studie die gesundheitlichen Folgen von sporadischen Übertretungen bei einer ansonsten normalen Ernährung. Die Forscher prüften diese Beziehungen sowohl bei Tieren (Mäusen) als auch bei einer Ernährungs-Intervention mit freiwilligen Teilnehmern.

 

Die Ergebnisse zeigten, dass kurzfristige, wiederholte Umstellungen auf „Festmahlzeiten“, die Puffer-Wirkung der Mikrobiota im Darm stören und zu Dysfunktionen im Immunsystem führen können. Schon die erste Umstellung auf eine üppigere Ernährung reichte aus, um vorübergehend eine Immundepression der Schleimhäute auszulösen und die systemische Immunität zu beeinträchtigen. Das führte zur erhöhten Anfälligkeit für Infektionen (z. B. durch Salmonellen, Listerien). Auch die Fähigkeit auf antigene Herausforderungen zu reagieren, wurde beeinträchtigt. Die Forscher erklärten diese Wirkungen durch eine verringerte Fitness des Stoffwechsels als Reaktion auf die geringe Aufnahme von Ballaststoffen bei üppigen Mahlzeiten. Bestimmte T-Lymphozyten (CD4+ T-Zellen), die in der angepassten Immunität eine Rolle spielen, und die Bildung von Zytokinen (Botenstoffe) veränderten sich. Auch im Magen-Darm-Trakt machten sich kurzfristige Überschüsse bei der Aufnahme von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) schnell bemerkbar.

 

Es zeigten sich mikrobielle Veränderungen, die zu einer geringeren Bereitstellung von Ballaststoff-Metaboliten führten. Sind sie im Darm ausreichend vorhanden, regen sie das Wachstum gesunder Bakterien an, die wiederum zur Bildung nützlicher kurzkettiger Fettsäuren beitragen. Ist die Zufuhr an Ballaststoffen jedoch gering, so beeinträchtigt dies die Mikrobiota im Darm, sie kann das Wachstum ungünstiger Bakterien dann nicht mehr gut regulieren. Doch wenn sich die Ernährung normalisierte und wieder mehr Ballaststoffe aufgenommen wurden, dann regenerierten sich auch der Stoffwechsel der T-Lymphozyten und die Störungen im Immunsystem.

 

Die Forscher ziehen das Fazit: Die Untersuchungen zeigten, dass bereits kurzfristige, üppigere Ernährungs-Interventionen die Reaktionen sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen erheblich verändern können. Die Aufnahme von energiereichen Diäten bietet zwar den Vorteil, hohe Konzentrationen an Energie zu liefern, doch dies geht mit einer vorübergehenden Immundepression einher. Offenbar gibt es eine Synchronisation zwischen dem Ernährungsverhalten und den Immunreaktionen. Üppige „Festmahlzeiten“ führen zu einer vorübergehend geschwächten Schleimhaut und Störungen in der systemischen Immunität. Das ermöglicht es, dass sich für kurze Zeit Infektionen besser ausbreiten können. Die Störungen normalisieren sich nach der Rückkehr zur normalen, ausgewogenen Ernährung, die wieder mehr Ballaststoffe enthält. Die Beziehungen zwischen kurzfristigen Veränderungen in der Ernährung, dem Immunsystem und der Darm-Mikrobiota sollten künftig weiter erforscht werden.

 

Unser Tipp: Ballaststoffe sind pflanzliche Bestandteile, die im Körper nicht oder nicht völlig abgebaut werden. Sie haben viele Wirkungen im Körper, vor allem auf die Verdauung und Vorbeugung vor Darmkrankheiten sowie auf den Cholesterinspiegel und den Blutzucker. Bei Bedarf können Ballaststoffe auch ergänzt werden.

 

Quelle:
Francesco Siracusa et al., Short-term changes can result in musical and systemic immune depression. In: nature immunology, online 14.8.2023, doi: 10.1038/s41590-023-01587

Gute Versorgung mit Vitamin D trägt zur Vorbeugung und Unterstützung bei vielen Krankheiten bei

 

Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Körperfunktionen und kann bei vielen Infektionen und Krankheiten unterstützen. Dafür sind gute Konzentrationen im Körper nötig. Die Versorgung mit Vitamin D kann jedoch aufgrund vieler Faktoren unterschiedlich sein und sollte individuell angepasst sein.

 

Vitamin D ist ein essentielles, fettlösliches Vitamin mit besonders vielfältigen Funktionen. Seine klassische Aufgabe ist es, das Muskel-Skelett-System zu stärken. Dazu gehören z. B. die Wirkungen auf den Stoffwechsel von Mineralien, die Regulierung des Kalzium- und Phosphat-Haushalts und die Funktionen des Bewegungsapparates. Vitamin D hat jedoch weitaus mehr Funktionen, besonders im Immunsystem, dazu im Herz-Kreislauf, Lungen-, Magen-Darm- und Nieren-System sowie in den neurologischen Funktionen. In den letzten zwei Jahrzehnten erweiterten sich die Kenntnisse über Vitamin D und seine Funktionen im Immunsystem samt den Wirkungen auf Entzündungen und den oxidativen Stress. Mehr bekannt ist auch über die Funktionen der verschiedenen Formen von Vitamin D (D2, D3) sowie die Prozesse der Umwandlung bis zur Verwertung und Speicherung im Körper.

 

Vitamin D unterscheidet sich von anderen Vitaminen dadurch, dass es hauptsächlich über die Einwirkung des Sonnenlichts auf die Haut gebildet wird (80 bis 90 %). Der Anteil, der aus der Nahrung aufgenommen wird, ist vergleichsweise gering (ca. 10 bis 20 %). Vitamin D ist nur in wenigen Lebensmitteln enthalten, es kommt vor allem in fettreichen Fischen (z. B. Lachs, Hering, Makrele) und Eiern vor. Um die Versorgung über die Nahrung zu verbessern, ist Vitamin D einigen Lebensmitteln in geringen Mengen zugesetzt.

 

Die Bildung von Vitamin D über das Sonnenlicht und seine Einwirkung auf die Haut ist in den nördlichen Regionen im Herbst und Winter deutlich geringer, da die Sonne weniger und nicht intensiv genug scheint. Daher komm es in dieser Zeit häufiger zu Defiziten an Vitamin D, wenn die körpereigenen Speicher nicht ausreichend gefüllt sind. Auch die Vorkommen von Atemwegskrankheiten, Erkältungen, Grippe und COVID-19 steigen im Winter stärker an. Dazu kann ein Vitamin D-Mangel beitragen, er erhöht allgemein das Risiko für Entzündungen, Krankheiten und Infektionen. Er kommt bei Menschen im höheren Alter, bei Komorbiditäten und chronischen Krankheiten, z. B. bei starkem Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und Krebs, häufiger vor. Defizite oder gar der Mangel an Vitamin D können sich nachteilig auf alle Körpersysteme auswirken.

 

Sie können jedoch mit einem sicheren, täglichen Aufenthalt in der Sonne und/oder mit einer angemessenen Ergänzungs-Dosis beseitigt werden. Dabei gehen eine Reihe von Fachleuten heute davon aus, dass die Aufrechterhaltung der Vitamin-D-Konzentration im Serum (25(OH)D) bei Werten von 40 ng/ml (100 nmol/L) bzw. am besten noch etwas darüber liegen sollten. Das sind höhere Werte als bisher in den üblichen Empfehlungen angesetzt. Eine gute Versorgung mit Vitamin D stärkt nicht nur die Knochengesundheit, sie unterstützt auch ein gesundes Immunsystem und kann dazu beitragen, das Risiko für viele chronische Krankheiten und Infektionen zu verringern.

 

Bekannt ist, dass vor allem ältere Menschen, Nachtarbeiter, Heimbewohner sowie Patienten mit chronischen Krankheiten und Komorbiditäten die höchsten Vorkommen von Mängeln an Vitamin D haben. Sie können von einer gezielten Ergänzung von Vitamin D und gegebenenfalls auch von anderen wichtigen Mikronährstoffen erheblich profitieren. Bekannt ist weiter, dass bei Ergänzungen von Vitamin D die Dosen individuell angepasst werden sollten. So können z. B. die Funktionen im Muskel-Skelett-System meist mit geringeren Dosen (800 bis 2.000 I.E.), aufrechterhalten werden. Höhere Dosen werden meist benötigt, um den Schutz vor Infektionen zu stärken. Auch das Gewicht spielt bei der Dosierung eine Rolle, wer z. B. übergewichtig ist oder eine gestörte Fettabsorption hat, braucht meist höhere Aufnahmen. Generell sollten höhere Dosierungen nicht auf eigene Faust eingenommen werden, sondern nach therapeutischer Empfehlung erfolgen.

 

Es dauert außerdem oft einige Zeit der Ergänzung von Vitamin D, um gute Serum-Konzentrationen zu erreichen. Die Aufnahmen sollten möglichst kontinuierlich erfolgen, da unregelmäßige Verabreichungen zu unphysiologischen Schwankungen der Serum- und Gewebespiegel von Vitamin-D-Metaboliten führen können. Einige Meta-Analysen zur Ergänzung von Vitamin D berichteten z. B über eine signifikant geringere Häufigkeit und Schwere von Atemwegs-Infektionen. Dabei wurden bei täglichen Vitamin-D-Gaben bessere Ergebnisse erzielt als bei einer unregelmäßigen Verabreichung.

 

Der Forscher zieht das Fazit: Vitamin D hat zahlreiche positive Wirkungen auf alle Körpersysteme. Eine ausreichende Versorgung ist der Schlüssel zum Schutz für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Serumkonzentration von 25(OH)D in der Bevölkerung von über 40 ng/ml sorgen für ein robustes Immunsystem. Damit könnten die Ausbreitung von Infektionen eingedämmt und viele Krankheiten verringert werden. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel kann z. B. dazu beitragen, akute Virusinfektionen zu senken. Abgesehen von der Vorbeugung von Infektionen und Krankheiten kann Vitamin D zusätzlich zu anderen Therapien und Arzneimitteln eingesetzt werden.

 

Unser Tipp: Vitamin D ist ein sehr wichtiger Mikronährstoff (nicht nur) im Immunsystem. Die Gabe auch anderer Mikronährstoffe, z. B. von Zink, Selen und Magnesium sowie den Vitaminen A, B2, C und Resveratrol in Kombination mit den Omega-3-Fettsäuren kann die Aufrechterhaltung eines stabilen Immunsystems weiter unterstützen.

 

Quelle: 
Sunil J. Wimalawansa, Controlling Chronic Diseases and Acute Infections with Vitamin D Sufficiency. In: Nutrients, online 18.8.2023, doi: 10.3390/nu15163623.