Ultraprozessierte Lebensmittel verringern die Zufuhr wichtiger Mikronährstoffe

 

In unserer Ernährung nimmt der Anteil von hochverarbeiteten Lebensmitteln deutlich zu. Damit verringert sich der Anteil an natürlichen Lebensmitteln und frisch zubereiteter Speisen. Das hat Folgen für die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen, wie eine neue Studie zeigt.

 

Unser Verhalten beim Einkauf von Lebensmitteln sowie beim Kochen und Essen hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr stark verändert. Der Anteil von in der Industrie hoch verarbeiteten, verzehrsfertigen Lebensmittel-Produkten hat deutlich zugenommen. In Deutschland geht auf ihr Konto inzwischen etwa die Hälfte der gesamten Energiezufuhr. Immer deutlicher zeichnen sich nun auch die eher negativen Einflüsse einer Ernährung mit einem hohen Anteil von stark prozessierten Lebensmitteln ab. Sie durchlaufen bei ihrer Herstellung mehrere Schritte der Verarbeitung, enthalten meist viele Zutaten und Zusatzstoffe und haben oft einen erhöhten Energiegehalt (Kalorien), dabei jedoch eine geringe Nährstoffdichte. Sie enthalten oft zu viel Fett, Salz, Zucker (in verschiedenen Formen) und sind arm an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralien und anderen bioaktiven Substanzen. Das gilt z. B. für viele Fleisch- und Wurstprodukte, Fertiggerichte, Backwaren, Süßigkeiten und Softdrinks. Werden sie häufig verzehrt, tragen sie durch eine ungünstige Zusammensetzung der Nährstoffe zu Übergewicht und zur Entstehung von Krankheiten bei.

 

Sie können z. B. Entzündungen fördern, die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm beeinflussen und zu einem übersäuerten Stoffwechsel führen. Eine Gruppe von brasilianischen und portugiesischen Forschern prüfte in einer Studie, ob und wie hochverarbeitete Lebensmittel, in Abhängigkeit vom Grad der jeweiligen Verarbeitung, die Aufnahme von Mikronährstoffen beeinflussen können. Sie untersuchten die Beziehung in einer repräsentativen Stichprobe von portugiesischen Erwachsenen, darunter auch ältere Menschen. Sie nutzten die Daten einer „Nationalen Erhebung über Lebensmittel, Ernährung und körperliche Aktivität“ aus den Jahren 2015 und 2016. Daraus standen die Ergebnisse von Lebensmittelprotokollen der Teilnehmer zur Verfügung. Die von ihnen verzehrten Lebensmittel wurden je nach ihrem Verarbeitungsgrad vier Gruppen zugeordnet (NOVA-System).

 

Die Einstufung reichte von unverarbeiteten bis minimal verarbeiteten Lebensmitteln über Waren mit verarbeiteten Zutaten (z. B. Öle, Butter, Zucker, Salz), verarbeiteten Lebensmittel (Brot, Käse, Obst-, Gemüse- und Fisch-Konserven) bis zu hoch verarbeiteten Lebensmitteln (Fertigprodukte, Fleisch-/Wurstwaren, Snacks, Softdrinks, Süßwaren etc.). Der Verzehr solcher Lebensmittel wurde zur Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen, Vitaminen und Mineralien, in Beziehung gesetzt. Das betraf z. B. die Versorgung mit Vitamin C, den B-Vitaminen B2, B6 und Folat sowie mit den Mineralien Magnesium, Zink und Kalium.

 

Bei den Teilnehmern wiesen fast alle untersuchten Vitamine einen signifikant niedrigeren Gehalt bei den ultraverarbeiteten Lebensmitteln auf im Vergleich zu unverarbeiteten oder nur minimal verarbeiteten Lebensmitteln. Die einzige Ausnahme war der Anteil von Vitamin B2. Bei den älteren Teilnehmern wurden mit ultraverarbeiteten Lebensmitteln sieben Vitamine signifikant geringer aufgenommen im Vergleich zu den unverarbeiteten Lebensmitteln. Der höhere Energiegehalt (Kalorien) der ultraverarbeiteten Lebensmittel ging bei den Erwachsenen mit einer geringeren Dichte an Vitaminen und Mineralien einher. Durch den häufigen Verzehr von ultraprozessierten Lebensmitteln fehlten vor allem ausreichende Aufnahmen an den Vitaminen B6, C, Folat sowie an den Mineralien Magnesium, Zink und Kalium.

 

Die Forscher ziehen das Fazit: Der erhöhte Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln führt zu einer geringeren Aufnahme von wichtigen Mikronährstoffen, von Vitaminen und Mineralien. Die Forscher empfehlen daher, im Bereich der öffentlichen Gesundheit Maßnahmen zu fördern, die den Verzehr von extrem verarbeiteten Lebensmitteln verringern können.

 

Unser Tipp: Eine gesunde, ausgewogene Ernährung versorgt mit einem breiten Spektrum an wichtigen Mikronährstoffen. Ist diese Zufuhr, aus welchen Gründen auch immer, beeinträchtigt oder besteht, z. B. aufgrund von Krankheiten etc., ein erhöhter Bedarf an Mikronährstoffen, können Nahrungsergänzungen dazu beitragen, solche Defizite auszugleichen.

 

Quelle: Luiza Antoniazzi et al., Ultra-processed food consumption deteriorates the profile of micronutrients consumed by Portuguese adults and elderly: the UPPER project. In: European Journal of Nutrition, 62, 2023, S. 1131-1141, doi: 10.1007/s00394-022-03057-w.

Folat, Vitamin B6 und Vitamin B12 verbessern den Bluthochdruck

 

Der Bluthochdruck wird von vielen Faktoren beeinflusst. Zu hohe Werte können auch durch eine ungesunde Ernährung bzw. Defizite an Mikronährstoffen beeinträchtigt werden. Gute Wirkungen auf den Bluthochdruck haben besonders die drei B-Vitamine Folat, B6 und B12.

 

Der Bluthochdruck (Hypertonie) ist sehr weit verbreitet. In Europa geht man von rund 30 % der Erwachsenen aus, die davon betroffen sind, die Verbreitung steigt mit zunehmendem Alter an. Der Blutdruck sollte daher regelmäßig in bestimmten Abständen kontrolliert werden. Er wird in den großen Arterien mit zwei Werten gemessen, der systolische Blutdruck bestimmt den Wert in der Auswurfphase des Herzens, der diastolische Blutdruck bezieht sich auf die Füllungsphase. Von erhöhten Werten geht man bei einem systolischen Blutdruck ab 140 mmHg und einem diastolischen Wert ab 90 mmHg aus. Ein zu hoher Blutdruck ist eine eigenständige Krankheit, deren Symptome jedoch oftmals unspezifisch sind, es können z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen auftreten. Erst bei einem stark erhöhten Blutdruck kommen belastendere Symptome hinzu. Der Bluthochdruck erhöht außerdem das Risiko für andere Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und der Nieren etc. Zu den beeinflussenden Faktoren gehören u. a. ein höheres Alter, Rauchen, starkes Übergewicht, mangelnde Bewegung, Stress, ein hoher Salzkonsum, die Insulinresistenz sowie genetische Faktoren. Zur Therapie stehen neben Medikamenten auch andere Maßnahmen zur Verfügung. In den letzten Jahren gab es immer mehr Belege für einen gesünderen Lebensstil zur Prävention und Therapie des Bluthochdrucks.

 

Dazu gehören z. B. die Gewichtsreduktion, die regelmäßige körperliche Bewegung, Rauchverzicht und ein verringerter Alkoholkonsum sowie eine gesunde Ernährung. Es gibt einige Hinweise, dass auch bestimmte Mikronährstoffe den Bluthochdruck beeinflussen können. Das gilt vor allem für einige der B-Vitamine, speziell für Folat, Vitamin B6 und Vitamin B12, die an zahlreichen Prozessen im Stoffwechsel beteiligt sind. Von ihnen ist bekannt, dass sie erhöhte Konzentrationen der im Übermaß schädlich wirkenden Aminosäure Homocystein senken können, die zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten beitragen kann. Einige Studien zeigten, dass höhere Aufnahmen von Folat, B6 und B12 auch das Risiko für den Bluthochdruck verringern können. Noch ist diese Beziehung jedoch nicht ausreichend untersucht. Eine Gruppe chinesischer Forscher führte daher eine Studie dazu durch. Sie prüften bei Erwachsenen in den USA die Zufuhr von Folat und der Vitamine B6 und B12 aus der Ernährung im Zusammenhang mit dem Bluthochdruck.

 

In ihre Studie wurden mehr als 55.000 Erwachsene (Durchschnittsalter 49 Jahre) aus der großen US-amerikanischen Bevölkerungsstudie NHANES III (National Health and Nutrition Examination Survey) einbezogen. Sie waren an dieser Gesundheitsstudie von 1999 bis 2014 beteiligt, und für sie standen Ergebnisse aus Ernährungsbefragungen und von Blutdruckmessungen zur Verfügung. Die Forscher ermittelten bei den Teilnehmern die Aufnahmen der B-Vitamine Folat, B6 und B12, davon abhängig wurden sie in vier Gruppen von den höchsten bis zu den niedrigsten Zufuhren eingeteilt. Die Werte der drei B-Vitamine wurden dann jeweils zu den Blutdruckwerten in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse zeigten, dass bei den Männern gute Aufnahmen von Folat sowie der Vitamine B6 und B12 signifikant mit geringeren Vorkommen von Bluthochdruck verbunden waren (OR 0,61, 0,65 und 0,84). Das galt am stärksten für die Gruppe mit den höchsten Aufnahmen und verringerte sich dann von Gruppe zu Gruppe bis zu den niedrigsten Werten.

 

Die Ergebnisse für die Frauen waren relativ ähnlich (OR 0,63, 0,60 und 0,87). Bei ihnen stellte man außerdem fest, dass die Aufnahmen von Folat und Vitamin B6 vom Rauchen beeinflusst wurden. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen zeigte sich damit insgesamt der lineare Trend, dass die Vorkommen von Bluthochdruck mit einer erhöhten Zufuhr von Folat sowie der Vitamine B6 und B12 tendenziell abnahmen. Davon profitierten besonders diejenigen Teilnehmer, deren Aufnahmen an diesen B-Vitaminen geringer waren.

 

Die Forscher ziehen das Fazit: Gute Aufnahmen der B-Vitamine Folat, B6 und B12 waren signifikant mit einem geringeren Bluthochdruck verbunden. Das deutet darauf hin, dass diese drei Mikronährstoffe eine schützende Wirkung gegen den Bluthochdruck bei Erwachsenen haben könnten. Diese Beziehungen sollten in weiteren Studien untersucht werden.

 

Unser Tipp: Die B-Vitamine (B1, B2, B6, B12, Biotin, Folsäure, Niacin und Pantothensäure) werden einzeln, oft aber auch im Verbund als B-Vitamin-Komplex angeboten. Sie haben teils unterschiedliche, teils synergistische Wirkungen, die sich nach Bedarf einsetzen lassen.

 

Quelle: Yuqing Xiong et al., Folate, vitamin B6, and vitamin B12 intakes are negatively associated with the prevalence of hypertension: A national population-based study. In: Nutrition Research, online 8.3.2023, doi: 10.1016/j.nutres.2023.02.006

 Alpha-Linolensäure fördert kognitive Funktionen im Alter

 

Das Leinsamenöl enthält reichlich Alpha-Linolensäure, eine pflanzliche Omega-3-Fettsäure. Sie kann, wie eine neue Studie zeigt, einige kognitive Funktionen bei älteren Menschen verbessern.

 

In Ländern mit einer überalterten Gesellschaft, darunter z. B. Japan und Deutschland, nimmt die Zahl der Demenz-Kranken zu. Die Demenz verursacht einen Rückgang der Lebensqualität mit körperlichen und sozialen Beeinträchtigungen, und das ist auch eine große Belastung für die pflegenden Angehörigen. Obwohl die Mechanismen und Therapie der Demenz ausgiebig erforscht wurden, gibt es bisher kein grundlegendes Heilmittel. Daher ist es besonders wichtig, die Prävention zu unterstützen und die Symptome zu lindern. Dazu können auch die Ernährung und die darin enthaltenen Mikronährstoffe beitragen. Das gilt z. B. für die Wirkungen der Docosahexaensäure (DHA), einer Omega-3-Fettsäure aus Fischöl, die für die kognitiven Funktionen des Gehirns notwendig ist. Studien zeigten, dass ein höherer Fischkonsum in Zusammenhang mit einem geringeren Demenzrisiko steht, außerdem deutet eine Langzeitstudie von über 20 Jahren auf die Beziehung zwischen dem Fischkonsum und kognitiven Funktionen hin.

 

Das gilt nicht nur für Fischmahlzeiten, auch mit Fischöl-Ergänzungen ließen sich die kognitiven Leistungen verbessern. Ähnliche Wirkungen könnten mit der Alpha-Linolensäure (ALA) verbunden sein, sie ist eine pflanzliche Omega-3-Fettsäure, die z. B. in Leinsamen- und Perillaöl enthalten ist. Die ALA ist eine Vorstufe der DHA und könnte deren Synthese im Körper fördern, allerdings ist die Effizienz dieser DHA-Synthese begrenzt. Es gibt einige Nachweise, dass sich die ALA positiv auf die kognitiven Funktionen auswirken kann, doch bisher sind diese eher gering. Eine Gruppe japanischer Forscher führte daher eine (randomisierte, kontrollierte) Studie durch, um die Wirkung der ALA auf die kognitiven Funktionen bei älteren Menschen zu untersuchen.

 

An der Studie nahmen 60 Erwachsene von 65 bis zu 80 Jahren teil, die bisher weder an kognitiven Beeinträchtigungen noch an Depressionen litten. Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt und erhielten zwölf Wochen lang täglich entweder 3,7 g Leinsamenöl (davon 2,2 g ALA) oder ein Placebo (Maisöl, davon nur 0,04 g ALA). Die Bewertung der kognitiven Funktionen konzentrierte sich vor allem auf die Aufmerksamkeit und Konzentration, auf die Exekutivfunktionen (Verhaltens-Kontrolle, Selbstregulierung), die Wahrnehmungsfähigkeit, das Arbeitsgedächtnis, die Geschwindigkeit der Verarbeitung und Gedächtnisfunktionen. Nach zwölf Wochen waren Veränderungen der kognitiven Funktionen in der ALA-Gruppe signifikant größer als im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Das betraf z. B. bessere Ergebnisse für die verbale Geläufigkeit, ein Test, bei dem die Teilnehmer aufgefordert werden, so viele Wörter wie möglich zu beantworten, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen.

 

Bekannt ist, dass die Redegewandtheit mit dem Alter abnimmt und z. B. die Konversation mit anderen Menschen beeinträchtigen kann. Aufgaben zum Redefluss gehören zu den Exekutivfunktionen, die mit der Fähigkeit verbunden sind, Ziele zu setzen, Pläne zu machen, zu modifizieren und anzupassen, um effektive Handlungen im Alltag auszuführen. Sie stehen im Zusammenhang mit der Bewältigung des täglichen Lebens und der Lebenszufriedenheit älterer Menschen. Bei anderen kognitiven Funktionstests zeigten sich keine weiteren, signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Es gibt mehrere Erklärungsansätze für die Wirkungen der ALA auf die verbesserte verbale Geläufigkeit. Als Mechanismus vermutet man vor allem, dass die ALA, die in einem breiten Spektrum von Hirnregionen wirksam ist, umfassend auf neuronale Strukturen einwirkt und ihre Funktionen verbessern könnte.

 

Die Forscher ziehen das Fazit. Der tägliche Verzehr von Leinsamenöl, das eine Menge von 2,2 g Alpha-Linolensäure enthält, konnte bei gesunden Älteren die kognitiven Funktionen, vor allem die verbalen Leistungen bzw. Wortgewandtheit, trotz des altersbedingten Rückgangs verbessern. Die Forscher empfehlen, die Wirkung der ALA auf die Redegewandtheit und die Exekutivfunktionen bei älteren Menschen weiter zu untersuchen, da dies ein Faktor für die Entwicklung bzw. das Fortschreiten von Alzheimer und für die kognitive Gesundheit wichtig ist.

 

Unser Tipp: Leinsamenöl wird des Geschmacks wegen von manchen Menschen eher gemieden. Es wird zur Nahrungsergänzung auch in Kapseln angeboten.

 

Quelle: Toshimi Ogawa et al., Supplementation with Flaxseed Oil Rich in Alpha-Linolenic Acid Improves Verbal Fluency in Healthy Older Adults. In: Nutrients, online, 21.3.2023, doi: 10.3390/nu15061499.