Trotz vieler gesundheitlicher Vorteile der vegetarischen Ernährung gibt es einige Nachteile. Eine neue Studie zeigt, dass Vegetarier häufiger von Knochenbrüchen an den Hüften betroffen sind. Sie sollten daher besonders auf eine knochengesunde Ernährung achten.
Mit einer vegetarischen oder veganen Ernährung lassen sich langfristig die Risiken für Diabetes, Herz-Kreislauf- und Krebs-Krankheiten deutlich verringern. Schon in früheren Studien zeigte sich jedoch bei pflanzlichen Ernährungsweisen ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche an den Hüften vor allem bei Frauen. Eine Gruppe englischer Forscher prüfte nun in einer großen Studie die Beziehung zwischen Hüftfrakturen und der Ernährung bei regelmäßigen und gelegentlichen Fleischessern im Vergleich zu Pescatariern (essen Fisch, aber kein Fleisch) und Vegetariern anhand der UK Biobank. In dieser großen biomedizinischen Datenbank wurden von 2006 bis 2010 die Daten von rund 500.000 Erwachsenen aus Großbritannien im Alter von 40 bis 69 Jahren einbezogen. Sie nahmen an einer Befragung und verschiedenen Tests zu ihrer Gesundheit teil und gaben außerdem Auskünfte über ihre Ernährung. Diese Befragungen wurden 2012 bis 2013, dann nochmal 2014 und 2019 wiederholt.
Für die Auswertung der Beziehungen verschiedener Ernährungsweisen zu Hüftfrakturen konnten schließlich die Daten von rund 414.000 Teilnehmern ausgewertet werden. Darunter wurden knapp 259.000 Personen als regelmäßige Fleischesser (fünfmal pro Woche oder mehr) eingeordnet und rund 138.000 galten als gelegentliche Fleischesser (weniger als fünfmal pro Woche). Der Anteil der Pescatarier war mit knapp 10.000 Personen recht gering, noch darunter lagen die Vegetarier mit knapp 8.000 Personen. Die Veganer waren beim Start der UK Biobank noch sehr gering, sie wurden deshalb den Vegetariern zugeordnet. Im Lauf der mittleren Beobachtungszeit von 12,5 Jahren kam es bis zum Jahr 2021 in dieser großen Gruppe zu rund 3.500 Fällen von Hüftfrakturen. Sie treten im höheren Alter meist deutlich häufiger auf, daher war hier der Anteil bei den vielen Teilnehmern im vorwiegend mittleren Alter insgesamt noch gering (Durchschnitt 56 Jahre). Dennoch zeichneten sich bereits einige Risikofaktoren aufgrund der Ernährungsweisen deutlich ab. Die Vegetarier hatten ein doppelt so hohes Risiko für Knochenbrüche an den Hüften (HR 1,50) als regelmäßige und gelegentliche Fleischesser.
Dabei hatten vegetarische Männer ein noch stärkeres Risiko (2,0) als Frauen (1,3). Die Pescatarier hatten dagegen nur ein tendenziell schwach erhöhtes Risiko (1,08) für Hüftfrakturen. Für andere mögliche Einflüsse auf das Knochenbruch-Risiko wie Alter, Geschlecht und Body Mass Index (BMI) gab es keine klaren Nachweise. Allerdings hatten Vegetarier deutlich geringere BMI-Werte, was zu ihrem erhöhten Risiko für Hüftfrakturen beitragen könnte.
Erklären lässt sich das erhöhte Knochenbruch-Risiko für Vegetarier so: Der konsequente Verzicht auf Fleisch und Fisch senkt die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen für den Knochenbau. Dazu gehören vor allem die im Fleisch und Fisch reichlich enthaltenen Proteine, die Vitamine B12 und D sowie die Omega-3-Fettsäuren. Bei Veganern, die auf Milchprodukte verzichten, ist oft auch die Aufnahme von Kalzium als wichtiges Mineral für die Knochen und Muskeln zu gering. In dieser Studie nahmen Vegetarier weniger Nahrungsproteine zu sich, sie nahmen auch geringere Mengen an den Mineralien Eisen, Jod, und Selen sowie an den Vitaminen Niacin, Vitamin B12 und Vitamin D zu sich als Fleisch- und Fischesser.
Vegetarier erreichten entsprechend seltener die empfohlene tägliche Proteinzufuhr von 0,75 g/kg Körpergewicht/Tag für Erwachsene als regelmäßige Fleischesser (68 % gegenüber 85 %). Höhere Protein-Aufnahmen können dazu beitragen, den altersbedingten Knochen- und Muskelabbau zu senken. Hinzu kam, dass Vegetarier (und Veganer) schlanker waren als Fleischesser. Was sonst für die Gesundheit vorteilhaft ist, kann in Bezug auf Knochenbrüche zum Nachteil werden. Den schlankeren Vegetariern fehlen bei einem Sturz möglicherweise die schützenden Fettpolster auf den Hüften.
Die Forscher ziehen das Fazit: Vegetarier hatten in dieser Studie ein doppelt so hohes Risiko für Hüftfrakturen als Fleischesser. Das ließ sich zum Teil durch ihr geringeres Körpergewicht bzw. den niedrigeren BMI erklären. Dieser Nachteil der pflanzlichen Ernährungsweisen sollte gegen die vielen anderen gesundheitlichen Vorteile abgewogen werden. Vegetarier und Veganer sollten sich über ihr erhöhtes Risiko für Hüftfrakturen bewusst sein und sich soweit wie möglich ausgewogen und knochengesund ernähren. Sie sollten auf gute Aufnahmen von Proteinen achten und mögliche Defizite an wichtigen Mikronährstoffen, die für die Knochen besonders wichtig sind, bei Bedarf ergänzen. Vor allem im höheren Alter, wenn das Risiko für Knochenbrüche steigt, kann es empfehlenswert sein, die Knochendichte zu prüfen und eventuell eine Osteoporose-Therapie einzuleiten. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Ernährungsweisen und dem Risiko für Hüftfrakturen sollten künftig weiter untersucht werden.
Unser Tipp: Zur Stärkung der Muskel- und Knochengesundheit gibt es eine Reihe von Mikronährstoffen, die auch in bewährten Kombinationen verfügbar sind. Neben Kalzium, Kalium und Magnesium gehören dazu auch die Vitamine D und C sowie die Mineralien Kupfer und Mangan, aber auch Chondroitin und Glucosamin.